Hund und Katze – Gefahren in der Weihnachtszeit
Die besinnliche Weihnachtszeit ist für viele von uns die schönste Zeit des Jahres. Lichter funkeln, Geschenke werden eingepackt und köstliche Speisen werden zubereitet. Doch während wir uns am Fest der Liebe erfreuen, sollten wir auch die Sicherheit unserer tierischen Begleiter nicht aus den Augen verlieren. In diesem Blogbeitrag möchten wir auf die Gefahren hinweisen, die durch Weihnachtsdekoration und bestimmte Nahrungsmittel für Hunde und Katzen entstehen können.
Gefahren durch Weihnachtsdekoration
Die festliche Dekoration ist oft ein Highlight der Weihnachtszeit, aber viele Dinge, die für uns schön aussehen, können für unsere Haustiere gefährlich sein. Hier sind einige potenzielle Gefahrenquellen:
- Lichterketten: Hunde und Katzen sind von Natur aus neugierig. Sie könnten versucht sein, an Kabeln zu knabbern, was zu elektrischen Schlägen oder sogar zum Tod führen kann. Achten Sie darauf, dass alle Kabel gut gesichert sind und nicht frei im Raum liegen.
- Christbaumkugeln, Engelshaar, Geschenkpapier und Lametta: Diese Dekorationen können leicht zerbrechen oder verschluckt werden. Glassplitter oder andere spitze Teile können zu Verletzungen im Maul und Rachen führen, während Lametta im Magen-Darm-Trakt ernsthafte Blockaden verursachen kann.
- Kerzen: Offene Flammen sind immer ein potenzielles Risiko. Ein unachtsamer Schwanzschlag oder ein neugieriger Hund kann eine Kerze umkippen und einen Brand auslösen. Achten Sie darauf, Kerzen an sicheren Orten zu platzieren und nie unbeaufsichtigt brennen zu lassen.

Gefährliche Nahrungsmittel
Ein weiterer Aspekt der Weihnachtszeit sind die vielen leckeren Speisen, die auf den Tisch kommen. Manche unserer festlichen Leckereien können jedoch für Hunde und Katzen äußerst gefährlich sein.
Schokolade
Schokolade gehört zu den bekanntesten Giftstoffen für Tiere, und das aus gutem Grund. Sie enthält Theobromin, das für Hunde und Katzen giftig ist. Je dunkler die Schokolade, desto gefährlicher ist sie. Bereits kleine Mengen können zu Vergiftungssymptomen führen.
Vergiftungssymptome bei Schokolade:
- Erbrechen
- Durchfall
- Unruhe
- Zittern
- erhöhter Herzschlag
- im schlimmsten Fall Krampfanfälle oder sogar der Tod
Süßigkeiten mit Xylit
Eine weitverbreitete Zutat in zuckerfreien Süßigkeiten ist Xylit. Dieses häufig in Kaugummi, Bonbons und einigen Backwaren enthaltene Süßungsmittel ist extrem giftig für Hunde, kann jedoch auch Katzen schädigen. Xylit kann bei Hunden einen dramatischen Abfall des Blutzuckerspiegels verursachen und Leberschäden hervorrufen.
Vergiftungssymptome bei Xylit:
- Schwäche und Koordinationsstörungen
- Erbrechen
- Zittern
- Krampfanfälle
- Leberversagen (im schwerwiegenden Fall)
Giftige Pflanzen
Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima)
Giftige Inhaltsstoffe: Der Weihnachtsstern enthält einen milchigen Saft, der bei Kontakt mit der Haut oder beim Kauen auf den Blättern reizend wirken kann. Die Hauptbestandteile sind verschiedene Arten von Giften – vor allem eine Gruppe von Verbindungen, die als Diterpene bekannt sind.
Symptome bei Tieren: Obwohl der Weihnachtsstern häufig als leicht giftig eingestuft wird, können folgende Symptome auftreten, wenn Hunde oder Katzen auf der Pflanze kauen:
- Magen-Darm-Reizungen
- Erbrechen
- Durchfall
- Speicheln
Die Symptome sind in der Regel mild, wenn nur eine kleine Menge aufgenommen wurde. In schweren Fällen kann es jedoch zu stärkeren Reaktionen kommen, insbesondere bei anaphylaktischen Reaktionen oder wenn große Mengen konsumiert werden.
Mistel (Viscum album)
Giftige Inhaltsstoffe: Die Mistel enthält verschiedene chemische Verbindungen, darunter Vizin, ein Glykoprotein, das giftige Eigenschaften hat. Der Hauptbestandteil, der für die Toxizität verantwortlich ist, sind die Beeren und das Laub.
Symptome bei Tieren: Die Symptome einer Vergiftung durch Misteln können variieren, sind aber oft ernstzunehmend:
- Magen-Darm-Beschwerden, wie Erbrechen und Durchfall
- Abdominelle Schmerzen
- Herzrhythmusstörungen (insbesondere nach Verzehr der Beeren)
- Schwierigkeiten beim Atmen
- Nervöse Symptome wie Zittern oder Krampfanfälle
Die Gefahr der Mistel ist besonders ernst, wenn Haustiere die Beeren konsumieren, da diese toxische Wirkungen verstärken können.
Stechpalme (Ilex aquifolium)
Giftige Inhaltsstoffe: Die Stechpalme produziert Alkaloide und Saponine, die in den Blättern und Beeren enthalten sind. Die toxischen Bestandteile sind vor allem in den Beeren konzentriert.
Symptome bei Tieren: Die Symptome einer Vergiftung durch Stechpalmen sind ähnlich wie bei anderen giftigen Pflanzen, insbesondere wenn größere Mengen aufgenommen werden:
- Erbrechen
- Durchfall
- Bauchschmerzen
- Bauchkrämpfe
- Schwindel
- In schwereren Fällen: Herzrhythmusstörungen und neurologische Probleme
Die Risiken sind besonders hoch, wenn Haustiere versucht haben, die Beeren zu fressen, da diese einen höheren Gehalt an giftigen Substanzen enthalten.
Erste Hilfe Maßnahmen
Falls Sie vermuten, dass Ihr Haustier etwas Gefährliches gefressen hat, ist es wichtig, schnell zu handeln. Hier sind die ersten Schritte, die Sie unternehmen sollten:
- Ruhig bleiben: Ihr Tier spürt Ihre Aufregung. Versuchen Sie, ruhig zu bleiben, um Ihrem Tier Sicherheit zu geben.
- Tierarzt kontaktieren: Rufen Sie sofort Ihre Tierarztpraxis oder eine tierärztliche Notfallhilfe an und schildern Sie die Situation. Sie können Ihnen gezielte Anweisungen geben. Es hilfreich dem Tierarzt möglichst viele Informationen übermitteln zu können: z.B. Alter des Tieres, Gewicht des Tieres und Bezeichnung und Hersteller des aufgenommen Stoffes.
- Überwachung der Symptome: Achten Sie auf Veränderungen im Verhalten oder gesundheitliche Symptome Ihres Tieres. Machen Sie sich eventuell Notizen über die Menge des verschluckten Stoffes und den Zeitpunkt.
- Keine Selbstmedikation: Geben Sie Ihrem Tier keine Medikamente oder Hausmittel ohne Rücksprache mit dem Tierarzt. Die falsche Behandlung kann mehr schaden als nützen.
Futterumstellung während der Festtage: Die Problematik bei Haustieren
Die Weihnachtszeit ist ein Fest des Genusses – und das gilt nicht nur für uns Menschen. Während es verlockend ist, unsere geliebten Vierbeiner an den festlichen Speisen teilhaben zu lassen, kann eine plötzliche Futterumstellung bei empfindlichen Tieren ernsthafte gesundheitliche Probleme und einen Besuch im Notdienst nach sich ziehen.
Veränderung im Futter
Wenn Haustiere plötzlich Reste oder andere ungewohnte Nahrungsmittel erhalten, verändert sich ihre Ernährung schnell und drastisch. Diese Umstellung kann zu einer Reihe von Magen-Darm-Problemen führen, da der Verdauungstrakt der Tiere Zeit braucht, um sich an neue Nahrungsmittel und deren Inhaltsstoffe anzupassen.
Mögliche Auswirkungen dieser Futterumstellung:
- Erbrechen: Die plötzliche Einführung von fettreichen oder stark gewürzten Speisen kann Übelkeit und Erbrechen auslösen.
- Durchfall: Oft folgen auf das Erbrechen akute Durchfälle, da der Magen-Darm-Trakt versucht, die ungewollten Nahrungsbestandteile schnell loszuwerden.
- Magenbeschwerden: Blähungen und Bauchschmerzen können ebenfalls auftreten, wenn der Magen nicht mit der neuen Nahrungsaufnahme zurechtkommt.
Lebensmittel, die vermieden werden sollten
Ein weiterer potenzieller Gefahrenpunkt ist, dass nicht alle menschlichen Speisen für Haustiere geeignet sind. Einige der häufigsten Lebensmittel, die von unseren Festmahlzeiten stammen und für Tiere schädlich sein können, sind:
- Zwiebeln und Knoblauch: Diese enthalten Verbindungen, die die roten Blutkörperchen von Hunden und Katzen schädigen können.
- Fettige Lebensmittel: Schwer verdauliche Speisen wie fettes Fleisch oder Speisen mit viel Sahne können Pankreatitis auslösen, eine schmerzhafte Entzündung der Bauchspeicheldrüse.
- Schokolade: Bekannt für ihre giftigen Eigenschaften, insbesondere wegen des Theobromins.
- Knochen: Knochen können splittern und so innere Verletzungen verursachen. Außerdem können Knochen zu sogenanntem Knochenkot oder Blockaden im Kot führen.
Vermeidung von Überernährung
Die Weihnachtszeit ist oft auch mit der Versuchung verbunden, unsere Haustiere zu überfüttern. Zu viele Leckereien und Reste können schnell dazu führen, dass Haustiere übergewichtig werden oder an Gewicht zulegen, was langfristige gesundheitliche Auswirkungen haben kann.
In der Weihnachtszeit ist es wichtig, besondere Vorkehrungen für unsere pelzigen Freunde zu treffen. Indem wir auf potenzielle Gefahren achten und im Notfall richtig reagieren, können wir dafür sorgen, dass die Feiertage für die ganze Familie – einschließlich unserer Haustiere – sicher und erfreulich bleiben. Feiern Sie bewusst und schützen Sie Ihre tierischen Begleiter!